Wir glauben, dass unsere Lebensmittel die drohende Umwelt und Gesundheitskrise nicht verursachen, sondern Teil ihrer Lösung sein sollten. Regenerative Landwirtschaft verbessert Wasserkreisläufe und Bodenfruchtbarkeit, fördert die Artenvielfalt und bietet Hoffnung im Kampf gegen den Klimawandel. Mit jeder Mahlzeit haben wir die Möglichkeit uns für eine solche Form von Landwirtschaft einzusetzen. Gemeinsam mit dir unterstützen wir die Menschen, die sie betreiben und gestalten eine hoffnungsvollere Zukunft für uns alle.
Wofür wir uns einsetzen

Vielfalt ist besser. Das gilt für Gesellschaften, Ökosysteme, die Ernährung und auch die Landwirtschaft. Wir setzen uns für einen artenreichen, diversifizierten Anbau von ursprünglichen, regionalen, unentdeckten und unterschätzten Pflanzen ein.
Lange Zeit waren die vorrangigen Ziele der Pflanzenzüchtung Ertrag, Effizienz und Uniformität. Mit Deiner Hilfe unterstützen wir Landwirte, Wissenschaftler und Pflanzenzüchter, die andere Werte verfolgen. Wir sorgen dafür, dass es lohnenswert ist Sorten zu züchten und anbauen, die vor allem durch außergewöhnlichen Geschmack und Nährstoffgehalt überzeugen.


Wir finden es wird Zeit die Kluft zu schließen, die sich zwischen uns und den Menschen, die unsere Lebensmittel produzieren, aufgetan hat. Deshalb stellen wir Dir hier jeden vor, der an der Entstehung unserer Produkte und damit Deiner Mahlzeit beteiligt ist.
Lern unsere Partner kennen
Monika Drax von der Drax-Mühle
Monika Drax vereint in der Drax-Mühle in Rechtmehring altüberliefertes Wissen und echtes Handwerk mit moderner Technologie und Pioniergeist. In der Mühle werden unsere Getreide gereinigt. WEITERLESEN
Familie Häußler aus Gallenbach
Die Häußlers heben Farm-To-Table in ihrem Hof und dem dazugehörigen Gasthaus in Gallenbach auf ein ganz neues Level. Dort bauen sie auch unser Einkorn, den Emmer und Oberkulmer Rotkorn Dinkel an. WEITERLESEN
Stefan Jahrstorfer (Vilstaler Ölmühle)
Im niederbayerischen Vilstal presst Stefan Jahrstofer erstklassige, naturbelassene Öle. Die Sonnenblumen für das Öl, mit dem unsere Produkte verfeinert werden, stammen von seinen eigenen Feldern. WEITERLESEN
Hans Herrneder aus St. Wolfgang
Hans Hof ist ein geschlossener Kreislauf in dem alle Elemente gemeinsam arbeiten, um besondere Lebensmittel zu produzieren. Wie unseren Rotkorn und Gelbmehlweizen und den Champagnerroggen. WEITERLESEN
Du willst noch mehr Wissen?
Hier geht's zu unserem Blog über Die Landwirtschaft